E-Mail.: info@arthur-felger.de, www.arthur-felger.de, Tel. 0172-9114158
Datenschutz
Datenschutzerklärung nach der DSGVO (in der ab
dem 25. Mai 2018 geltenden Fassung)
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-
Grundverordnung und anderer nationaler
Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger
datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Arthur's Buffet Design
Arthur Felger
Krumme Gasse 2
06667 Weißenfels/OT Reichardtswerben
DE 166 679 814
Mobil: 0172-911 415 8
E-Mail: info@arthur-felger.de
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. § 27a UStG:
DE 166 679 814
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Grundsätzlich ist die Angabe von personenbezogenen
Daten für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich.
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer
nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen
Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich
ist. Die Ver-arbeitung personenbezogener Daten unserer
Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des
Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen
eine vorherige Einholung einer Ein-willigung aus
tatsächlichen Gründen nicht möglich ist oder die
Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften
gestattet ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener
Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener
Daten eine Einwilligung der betroffe-nen Person einholen,
dient die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als
Rechtsgrundlage.
Datenlöschung und Speicherdauer
Personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt,
sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine
Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies
durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in
unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen
Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt,
vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der
Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten
Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei
denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung
der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine
Vertragserfüllung besteht.
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser
System automatisiert Daten und Informationen vom
Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende
Daten werden hierbei erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die
verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Die IP-Adresse des Nutzers (in abgekürzter Form)
(4) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(5) Websites, von denen das System des Nutzers auf
unsere Internetseite gelangt
(6) Websites, die vom System des Nutzers über unsere
Website aufgerufen werden
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch
das System ist notwendig, um eine Auslieferung der
Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen.
Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der
Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles
erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website
sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur
Optimierung der Website und zur Sicherstellung der
Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine
Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht
statt.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung
des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies
nach spätestens 30 Tagen der Fall. Eine
darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem
Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder
verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden
Clients nicht mehr möglich ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website
und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den
Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht
folglich seitens des Nutzers keine
Widerspruchsmöglichkeit.
Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt
es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom
Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers
gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so
kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers
gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine
charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige
Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der
Website ermöglicht. In den Cookies wird dabei eine ID
gespeichert, die bei Verlassen der Homepage wieder
gelöscht wird.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung des Cookies ist es,
Manipulationen der Website zu verhindern und die
Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Die
durch technisch notwendige Cookies erhobenen
Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von
Nutzerprofilen verwendet.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontakt-, Buchungs-, Anfrage- oder
Gutscheinformular Anfragen zukommen lassen, werden
Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen
dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der
Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns
gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre
Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Formular eingegebenen Daten
erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese
Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine
formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit
der bis zum Widerruf erfolgten
Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf
unberührt.
Die von Ihnen im Formular eingegebenen Daten
verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern,
Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der
Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach
abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende
gesetzliche Bestimmungen – insbesondere
Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der
Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der
Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-
Mail liegt hierin auch das erforderliche berechtigte
Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die
verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu,
einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und
die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme
sicherzustellen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung
des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske
des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail
übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die
jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist.
Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den
Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene
Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, eine Einwilligung
zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu
widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns
auf, so kann er der Speicherung seiner
personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen.
Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten verarbeitet und sind Sie
Betroffener im Sinne der DSGVO stehen Ihnen folgende
Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung
darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie
betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche
Verarbeitung vor, so können Sie vom Verantwortlichen der
Organisation Auskunft verlangen.
Recht auf Berichtigung Sie haben ein Recht auf
Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die
verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder
unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die
Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung und Recht auf
Löschung
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die
Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten verlangen Bitte
kontaktieren Sie den genannten Verantwortlichen uns zu
diesem Punkt. Sie können von dem Verantwortlichen
verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten nur eingeschränkt verbreitet oder gelöscht werden,
und der Verantwortliche ist verpflichtet, dieser
Aufforderung nachzukommen.
Recht auf Unterrichtung Haben Sie das Recht auf
Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der
Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend
gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen
die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der
Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen,
es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit
eine unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen
steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über
diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Widerspruchsrecht Sie haben das Recht, jederzeit gegen
die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche
verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende
schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen,
die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen,
oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen
Einwilligungserklärung Sie haben das Recht, Ihre
datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu
widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die
Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum
Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen
oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in
dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres
Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes,
zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der
Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die
DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die
Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den
Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der
Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines
gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google
Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen
Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google
Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf
Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse
der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die
durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre
Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen
Server von Google in den USA übertragen und dort
gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-
Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse
von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der
Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
zuvor gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen
Server von Google in den USA übertragen und dort
gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird
Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung
der Website auszuwerten, um Reports über die
Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere
mit der Websitenutzung und der Internetnutzung
verbundene Dienstleistungen gegenüber dem
Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google
Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird
nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine
entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software
verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in
diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen
dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie
können darüber hinaus die Erfassung der durch das
Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website
bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie
die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern,
indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare
Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google
Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre
Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es
notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese
Informationen werden in der Regel an einen Server von
Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der
Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese
Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer
ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und
an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der
Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes
Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden
Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.